4.0 Ensheimer Mundart
4.9 "'s Parabbelee dudd uffem Schesslong läije!" - Französischer Wortschatz im Ensemma Pladd
Buchstabe P
| Ausdruck im Ensemma Pladd | Hochdeutsch | Ausdruck im Französischen | deutsche Bedeutung | Beispielsatz | 
| Paadie | Partie | la partie | der Teil | "Em Siwwitt sinn Buub wär aa e gudd Paadie." (Der Sohn von Siegfried soll auch eine gute Partie sein.) | 
| paddasch | schwanger | le partage ? le portage ? | die Teilung das Tragen | "Em Loonche sinn Mähle soll aa willa paddasch sinn!" | 
| Paddie | Party | la partie | der Teil; die Partie | "Honna willa Paddie häid owed?" (Feiert ihr heute abend wieder eine Party?) | 
| padduu | unbedingt | partout | überall | |
| Pärrch | Pferch; Freigehege | la perche | die Stange | |
| Parabbelee | Regenschirm | le parapluie | der Regenschirm | |
| passaawel | erträglich; angenehm | passable | erträglich; leidlich | |
| Passpadduu | Nachschlüssel | le passe-partout | Nachschlüssel; Dietrich | |
| Pawwee | Bürgersteig | le pavé | das Straßenpflaster | |
| e peedche | ein bißchen | un peu | ein bißchen | "Onn die Grumbiere härrd noch e peedche Mairoon droon!" (Die Kartoffeln solltest du noch mit ein bißchen Majoran würzen.) | 
| Peedcheskräma | Kleinigkeitskrämer | un peu | ||
| pinnse | jammern | pincer | kneifen | |
| Pirree | Püree | la purée | der Brei | |
| Pischje | Radikalschnitt (Frisur) | le pichet | der Krug | |
| Pissa | jemand, der uriniert | pisser | urinieren | |
| pisse | urinieren | pisser | urinieren | |
| Pisswaa | Urinal | le pissoir | Urinal | "Mach dabba, ich muß uffs Pisswaa!" (Beeil' dich, ich muß auf die Toilette.) | 
| Plädäätsch | Tratschtante | plaider | plädieren | |
| plädäätsche | ausposaunen | plaider | plädieren | |
| plädiere | 1. plädieren 2. ausposaunen | plaider | plädieren | Zu 2: "Dass Minsch doodriwwe muß alles, wass härrd, glich wittschda'plädiere!" (Die Frau von drüben erzählt alles, was sie hört, gleich weiter.) | 
| plärre | 1. schreien 2. weinen | pleurer | weinen | |
| Plärr'schniss | Schreihals | pleurer | weinen | "Die doo Plärr'schniss härrdma nunna bis zumm Onndrees!" | 
| Plässier | Vergnügen; Freude | le plaisir | das Vergnügen | |
| Plässier honn | Freude haben | le plaisir | das Vergnügen | |
| Plaffo | Decke | le plafond | die Decke | |
| Pood | schlampige Person | le pot | der Topf | |
| Poodche | schlampige Person | le pot | der Topf | |
| Poodcheskräma | schlampige Person | le pot | der Topf | |
| Poode'gießa | 1.einer, der schlampig arbeitet 2. Klempner | le pot | der Topf | |
| poodele | schlampig arbeiten | le pot | der Topf | |
| sich poodele | sich schlampig oder geschmacklos kleiden | le pot | der Topf | |
| poodelich | schlampig | le pot | der Topf | |
| posse | veredeln, okulieren | poser | einsetzen, einbauen | |
| Possquetsch | veredelte Zwetschge | poser | einsetzen, einbauen | |
| Powwei | Bürgersteig | le pavé | das Straßenpflaster | |
| prässiere | Eile haben; eilen | presser | beeilen | |
| Pries | Kotfleck in der Unterhose | la brise | das Lüftchen, der Windstoß | |
| Profittche | einer, der immer auf einen Vorteil aus ist | profiter | profitieren; einen Vorteil haben | |
| Prossjoon | Prozession | la procession | die Prozession | |
| Purrädde | Lauch, Porree | le poireau | der Lauch | |
| Purrädde'gemies | Lauchgemüse | le poireau | der Lauch | |
| Pussier'diechelche | Einstecktuch | pousser | schieben, drücken | "Da, Buub, hasche noch e wisses Pussier'diechelche; schdegg dass in de Sunndaase Jubbe!" | 
| pussiere | liebkosen, schmusen | pousser | schieben, drücken u.a. | |
| pussiere gehn | mit einem Mädchen befreundet sein | pousser | schieben, drücken u.a. | |
| Puttsche | Strauß | un bouquet ? | ein Strauß | "Warsche Schlisselblumme bräche? - Joo, ich honn e grooßa Puttsche gefunn!" (Hast du Schlüsselblumen gepflückt? - Ja, ich habe eine Menge gefunden.) | 
| e puttsche | Menge; viel | |||
| puube | 1.koten 2. einen Furz lassen | pubien | Scham... | |
| Puub'loch | After | pubien | Scham... | 
Hier können Sie einen anderen Buchstaben auswählen:
A B D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Literaturtip:
Zurück zum Anfang des Dokuments
© Paul Glass 1997 - 2001 ff