4.0 Ensheimer Mundart
4.9 "'s Parabbelee dudd uffem Schesslong läije!" -
Französischer Wortschatz im Ensemma Pladd
Buchstabe D
| Ausdruck im Ensemma Pladd | Hochdeutsch | Ausdruck im Französischen | deutsche Bedeutung | Beispielsatz | 
| dassäll; dassällich | dieselbe | celle | diese | "Dassäll dudd aa noch nidd fa zee Pänning folliche!" (Dieses Kind ist überhaupt nicht brav.) | 
| Debboo | 1. die frühere Straßenbahngarage in Eschringen 2. Lager | le dépôt | das Depot, das Lager u.a. | "Hasche gesiehn, wass de Eicheen fa Winn in sinnem Debboo hadd?" (Hast du das große Weinlager von Eugen gesehen?) | 
| deggmools merci | vielen Dank | merci | danke | "Deggmools merci fa oua Guddhääd!" (Vielen Dank für Ihre Güte!) | 
| Deez | Kopf | la tête | der Kopf | "Paß uff, rännda nidd de Deez omm Dier'beklääds!" (Vorsicht! Stoß dir nicht den Kopf am Türrahmen!) | 
| däärsäll; dersällich | der; derselbe; dieser | celle | diese | "Däärsällich kännd aa känn Gott und känn Gebott!" (Dem ist auch nichts heilig!) | 
| Dier'klännsch | Türklinke | la clenche | die Klinke | "Wäär hadden die Dier'klännsch so vasoud?" (Wer hat denn die Klinke so verunreinigt?) | 
| dischbe'diere | verbal streiten; ein Wortgefecht austragen | disputer | über eine Sache streiten | "Nää, wänn du nix se dischbe'diere hasch, bische äänfach nidd sefriele!" (Nein, wenn du nicht streiten kannst, bist du einfach nicht zufrieden!) | 
| disstuur | diesmal | le tour | die Reihe; die Runde | "Disstuur gemma ehnda hämm, Fräindche!" (Diesmal gehen wir eher nach Hause, mein Freund!) | 
| Diwwong | Sofa | le divan | das (Schlaf)Sofa; die Couch | "Ei, dudd dich doch e Schdurme uff de Diwwong leeje!" (Na, lege dich doch eine Weile zum Schlafen aufs Sofa!) | 
| Dööschwoo | 2 CV | deux chevaux | zwei PS; 2 CV | "Ich honn frieha aa mool e Dööschwoo gerallichd!" (Ich habe früher auch mal einen 2 CV zu Schrott gefahren!) | 
| doordich | anschmiegsam; verliebt | tordu | schrullig; verrückt | "Du doordicha Michel, jetze laß dinne Knootsche vunn dämm Minsch, ich soon dass!" (Du verliebter Kerl, jetzt laß deine Finger von dem Mädchen, verstanden!) | 
| Dubbee | 1. Toupet; Zweithaar 2. Kopf | le toupet | der (Haar)Schopf | "Wie kumma nurre meddeme so billiche Dubbee uffem Knouse erummlaafe. Doo gähng ich mich awwa schoome!" (Wie kann man nur mit einem solch billigen Toupet auf dem Kopf herumlaufen. Ich würde mich da schämen!) | 
| uffs Dubbee schloon | auf den Kopf schlagen | le toupet | der (Haar)Schopf | "Ward nurre! Glich schloonichda uffs Dubbee, awwa froo nidd wie!" (Warte nur! Gleich schlage ich dir auf den Kopf, aber frag nicht wie!) | 
| Duddischdel | Saudistel | doux | mild; zart; sanft | "Ou, doohenne uff Baldese Wies schdenn scheene Duddischdele; die holl ich fa die Haase!" (Oh, auf der Wiese von Familie Baltes stehen schöne Saudisteln; die gehe ich für die Kaninchen holen) | 
| Duschuur | 1. Hetze; Eile 2. Durcheinander | toujours | immer | "Olägg, hadds Maalche willa e Duschuur in da Kich!" (Oh, was hat Amalie wieder für ein Durcheinander in ihrer Küche!) | 
| Duschuur mache | sich beeilen | "Kumm, mach duuschuur, die Boon dudd nidd warde!" (Komm, beeil' dich, die Straßenbahn wartet nicht!) | ||
| dussmoo | sachte; leise | doucement | sanft; zart | "Jetze mool dussmoo!" (Jetzt mal mit der Ruhe!) | 
Hier können Sie einen anderen Buchstaben auswählen:
A B E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Literaturtip:
Zurück zum Anfang des Dokuments
© Paul Glass 1997 - 2001 ff