4.0 Ensheimer Mundart
4.9 "'s Parabbelee dudd uffem Schesslong läije!" -
Französischer Wortschatz im Ensemma Pladd
Buchstabe B
| Ausdruck im Ensemma Pladd | Hochdeutsch | Ausdruck im Französischen | deutsche Bedeutung | Beispielsatz | 
| Baggaasch | der familiäre Anhang | le bagage | das Gepäck | "Dass hällich ma doch dängge kinne: bringe die iehr gonnz Baggaasch zum Kaffee'dringge medd!" (Das hätte ich mir doch denken können, daß die mit dem gesamten Anhang zum Kaffeetrinken erscheinen.) | 
| Ballaawa | Krach, Radau; Streit | la palabre | das Palaver; das Geschwätz | "Pass uff! Medd dämmsäll krische wiesgewidda Balaawa!" (Paß auf! Mit dem kriegst du ganz schnell Streit!) | 
| ballaawarre | Krach machen | palabrer | schwatzen; quatschen | "Oh, härr doch ändlich uff, so erumm'se'balaawarre!" (Oh, höre doch endlich mit dem Krach auf!) | 
| Ballwiera | Friseur | le barbier | der Bader | "Du kinnschemool willa zumm Ballwiera gehn, olla?" (Du könntest mal wieder zum Friseur gehen, oder?) | 
| Baschdadd | uneheliches Kind | le batard | der Bastard; der Mischling | "Däär zwädd Klutzkopp vumm Mienche isch aa so e Baschdadd!" (Der zweite Sohn von Wilhelmine ist auch unehelich geboren.) | 
| Bäisiggel | Fahrrad | la bicyclette | das Fahrrad | "Bische memme Bäisiggel olla memm Puttscha kumm?" (Bist du mit dem Fahrrad oder mit dem Motorrad gekommen?) | 
| Biddee | Waschbecken zum Draufsetzen | le bidet | das Sitzbad | "Hadd doch de Babbe sellichmool bäim Schorsch ins Biddee gebrunnsd, wälla gemännd hadd, dass wäär e Pisswaa!" (Vater hat seinerzeit bei Georg ins Bidet gepinkelt, weil er es für ein Pissoir hielt.) | 
| Billett (Billee) | Fahrkarte; Eintrittskarte | le billet | die Fahr-, Eintrittskarte | "Haggudd, jetze honnichs Billett vagäss!" (Verflixt, jetzt habe ich die Eintrittskarte vergessen!) | 
| Boll | Suppenkelle | le bol | die (Trink)Schale | "Ouwawou, wänns bäi uns dehämm Hongkaale'subb gitt, doo wommsch ich finnef Bolle voll!" (Oh, wenn's bei uns Schnittbohnensuppe gibt, da esse ich fünf Suppenkellen davon) | 
| e Boll voll | eine Suppenkelle voll | le bol | die (Trink)Schale | |
| Bossela | Heimwerker | bosseler | bosseln; einbeulen | "De Wiggdoor isch aa so e alda Bossela!" (Viktor ist auch einer, der gerne zuhause herumbastelt.) | 
| Bossel'ärwet | Heimwerken | le bosselage | die Bossierarbeit | "De Luij muß doch imma äbbes knoddele; 's vagedd känn Daa, wo däär sich känn Bossel'ärwet medd hämm helld!" | 
| bossele | heimwerken | bosseler | bossieren | "Och, ich dunn gäär dehämm bossele." (Ach, ich bin gerne Heimwerker.) | 
| Bott'schommbadd | Nachttopf | le pot de chambre | der Nachttopf | "De Schollass hadd frieha jeele Morje sinn Bottschommbadd ussem Finschda uff die Schdrooß geläärd!" (Herr Jolas hat früher jeden Morgen sden Inhalt seines Nachttopfs aus dem Fenster auf die Straße entsorgt.) | 
| Brumme | Pflaumenart | la prune | die Pflaume | "Hm, sinn dass dissjoor wunnabaare Brumme!" (Hm, was sind die Pflaumen in diesem Jahr schön!) | 
| Brumme'bäämche | kleiner Pflaumenbaum | le prunier | der Pflaumenbaum | "Also, e Brumme'bäämche gehärrd in jeela Garde, olla nidd?" (Also, ein kleiner Pflaumenbaum gehört in jeden Garten, oder nicht?) | 
| bruun | braun | brun | braun | "Hasche frieha aa de bruune Blagge vumm Fechinga Schwimmbaad gekännd?" (Hast du früher auch den supergebräunten Günther Mayer vom Fechinger Schwimmbad gekannt?) | 
| Buddel | Flasche | la bouteille | die Flasche | "Frieha homma uffem Gebbärch imma e Buddel Lambrusco debäi'gehaad!" (Früher hatten wir zu unseren Sessions auf dem Gebberg immer eine Flasche Lambrusco mit.) | 
| Bullee | kräftiger Kerl | bouler | sich aufplustern | "Hasche dänne Bullee gesiehn?" (Hast du den Kraftprotz gesehen?) | 
| Bulligg | Durcheinander | la boutique | der Kram(laden) | "O Jeerem Joorem, wass donn die fa e Bulligg hennamm Huss!" (Oh Gott, was haben die für ein Durcheinander hinter ihrem Haus!) | 
Hier können Sie einen anderen Buchstaben auswählen:
A D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Z
Literaturtip:
Zurück zum Anfang des Dokuments
© Paul Glass 1997 - 2001 ff